Willkommen zu unserem heutigen Schwerpunkt: nachhaltige Baumaterialien, die Energie sparen, Komfort steigern und das Klima schützen. Hier findest du inspirierende Einblicke, echte Erfahrungen und praktische Tipps für Gebäude, die mit klugen Materialentscheidungen langfristig effizient bleiben. Abonniere unseren Newsletter, teile deine Fragen und gestalte die Zukunft des Bauens aktiv mit!

Warum Materialien über die Energiebilanz entscheiden

Nicht nur der Betrieb zählt: Auch Herstellung, Transport und Entsorgung eines Materials verbrauchen Energie. Holzbasierte Produkte binden Kohlenstoff, während Zement energieintensiv ist. Wer bei der Auswahl auf graue Emissionen achtet, spart langfristig Emissionen, Geld und Überraschungen ein. Schreib uns, welche Kennzahlen dich verunsichern!

Warum Materialien über die Energiebilanz entscheiden

Ein niedriger U-Wert hilft, doch Speichermasse, Feuchteverhalten und Luftdichtheit prägen den Komfort. Materialien mit hygroskopischen Eigenschaften puffern Feuchtigkeit und vermeiden Schimmel. Kombiniert mit sorgfältigen Details entsteht ein Haus, das sich ganzjährig behaglich anfühlt. Folge uns, wenn du tiefer einsteigen möchtest!

Natürliche Dämmstoffe mit großer Wirkung

Holzfaserplatten bieten Hitzeschutz im Sommer und verbessern Schallschutz. Zellulose wird aus recyceltem Zeitungspapier hergestellt, füllt lückenlos und reguliert Feuchte. Beide Materialien sind kreislauffreundlich und leicht nachzuarbeiten. Hast du Fragen zu Einblasdichten, Brandschutz oder Kosten? Stell sie uns – wir sammeln die häufigsten Antworten.

Tragende Systeme: Holz, Lehm, Stein – was passt zu dir?

CLT-Elemente werden vorgefertigt, sind präzise und schnell montiert. Holz speichert Kohlenstoff und kombiniert Festigkeit mit moderater Masse. In Verbindung mit Außendämmung aus Holzfaser entsteht eine hoch effiziente, behagliche Hülle. Neugierig auf Akustik oder Brandschutz? Schreib uns deine Fragen für einen Deep Dive.

Tragende Systeme: Holz, Lehm, Stein – was passt zu dir?

Mineralische Mauersteine punkten mit Langlebigkeit und Speichermasse. Porenbeton ist leicht und dämmt, Ziegel regulieren Feuchte, Kalksandstein überzeugt durch Präzision. Kombiniert mit korrekt geplanten Dämm-Paketen lassen sich Passivhaus-Ziele erreichen. Teile deine favorisierte Wandaufbau-Idee – wir geben Feedback.

Feuchte, Luft und Gesundheit im energieeffizienten Haus

Diffusionsoffen heißt nicht undicht

Eine luftdichte Ebene verhindert Zugluft und Wärmeverluste, während diffusionsoffene Materialien Feuchte durch Sorption ausgleichen. Diese Balance schützt Konstruktionen vor Kondensat und Schimmel. Frag uns nach geeigneten Dampfbremsen und sd-Werten – wir helfen beim Schichtaufbau.

Details, die Energie sparen: Anschlüsse, Fenster, Dächer

Balkonplatten, Attiken, Sockel – typische Problemzonen. Mit thermischen Trennelementen, durchgehender Dämmung und cleverer Statik sinken Verluste spürbar. Ein Blower-Door-Test entlarvt Schwachstellen früh. Teile ein Foto deiner Baustelle, und wir diskutieren Optimierungen.

Details, die Energie sparen: Anschlüsse, Fenster, Dächer

Dreifachverglasung, warmer Randverbund und Einbau in der Dämmebene steigern Effizienz. Innen dichter als außen: So bleibt die Konstruktion trocken. Sonnenschutzverglasung plus Außenverschattung regelt sommerliche Lasten. Welche Rahmenmaterialien bevorzugst du – Holz, Holz-Alu oder Recycling-Kunststoff?

Sanieren statt neu bauen: Effizienz im Bestand

01
Eine gute Analyse deckt Wärmebrücken, Feuchtepfade und Luftleckagen auf. Thermografie, Blower-Door und Materialproben helfen bei Entscheidungen. Danach folgt eine priorisierte Roadmap: Dach, Fassade, Fenster, Technik. Teile deinen Grundriss, und wir denken mit!
02
Bei erhaltenswerter Fassade kann kapillaraktive Innendämmung aus Kalziumsilikat oder Holzfaser Risiken minimieren. Diffusionsoffene Aufbauten, kontrollierte Anschlüsse und hygrothermische Simulationen geben Sicherheit. Frage uns nach Erfahrungswerten aus Denkmalprojekten!
03
In Marias Familienhaus ersetzte Hanfdämmung die alte Mineralwolle, Lehmputz kam an die Innenwände. Plötzlich roch es nach Holz, der Nachhall verschwand, die Gasrechnung sank spürbar. Maria sagt: „Wir hätten früher anfangen sollen.“ Welche erste Maßnahme packst du an?

Nachweise, Labels und kluge Entscheidungen

Umweltproduktdeklarationen (EPD) liefern geprüfte Daten zu CO₂, Energie und Schadstoffen. In der Lebenszyklusanalyse (LCA) verknüpfst du Bauteile zu einer Gesamtbilanz. So vergleichst du Alternativen fair. Hast du ein Produkt im Blick? Schick uns die EPD, wir helfen beim Lesen.

Nachweise, Labels und kluge Entscheidungen

DGNB, BNB oder Passivhaus-Zertifikate bieten klare Kriterien für Energie, Komfort und Nachhaltigkeit. Sie lenken den Blick auf Details und vermeiden Greenwashing. Wir zeigen praxisnahe Wege, ambitionierte Ziele bezahlbar zu erreichen. Abonniere, um Checklisten und Vorlagen zu erhalten.

Nachweise, Labels und kluge Entscheidungen

Unsere Leserinnen und Leser sammeln Produkterfahrungen: Verarbeitung, Geruch, Wärmegefühl, Langzeitverhalten. Wir bündeln diese Eindrücke in einer wachsenden Materialdatenbank. Kommentiere, was dir gefehlt hat – deine Frage landet vielleicht im nächsten Leitfaden.

Nachweise, Labels und kluge Entscheidungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Asylumprintworks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.