Ausgewähltes Thema: Passives Solardesign in energieeffizienter Architektur. Willkommen zu einer Reise, bei der Gebäude mit Licht, Wärme und kluger Form zu Verbündeten werden. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Fragen, Ideen und Erfahrungen.

Südorientierung mit Augenmaß

Südgerichtete Hauptflächen liefern die stabilste solare Ernte. Achte gleichzeitig auf Nachbarbauten, Bäume und Hanglagen. Eine leichte Drehung kann Blendung reduzieren und dennoch ausreichend Wintersonne sichern. Diskutiere deine Lagepläne mit uns.

Fensterquoten und Kennwerte

Achte auf U-Wert und g-Wert deiner Verglasung. Gute Fenster kombinieren geringe Verluste mit sinnvoller Solartransmission. Plane Rahmenanteile schlank, Übergänge luftdicht und Einbausituationen wärmebrückenarm, damit Komfort und Effizienz zusammenfinden.

Verschattung und Tageslichtlenkung: Komfort ohne Überhitzung

Außenliegende Verschattung wie Überstände, Brise-soleil und Raffstores hält Sommerhitze effektiv ab, lässt im Winter aber Licht herein. Plane Bedienbarkeit, Automatik und Wartung mit. Teile, welche Lösungen bei dir zuverlässig funktionieren.

Verschattung und Tageslichtlenkung: Komfort ohne Überhitzung

Laubbäume, Rankpflanzen und Pergolen spenden im Sommer Schatten und geben im Winter Licht frei. Sie verbessern Mikroklima, Biodiversität und Stimmung. Erzähle, welche Pflanzen dich überraschten und wie sie deinen Hof verwandelt haben.

Verschattung und Tageslichtlenkung: Komfort ohne Überhitzung

Lichtlenklamellen, helle Laibungen und reflektierende Deckenflächen bringen Helligkeit tief in den Raum, ohne zu blenden. Prüfe Spiegelungen und Materialfarben. Poste Fotos deiner Lichtstimmungen und frage nach präzisen Optimierungen.

Lüftung und Nachtkühlung: Mit Luft arbeiten

Platziere gegenüberliegende Öffnungen, um Druckunterschiede zu nutzen. Freie Strömungswege, lichte Innenfenster und entrümpelte Zonen helfen. Teste Luftbewegungen an warmen Abenden und berichte über deine spürbaren Aha-Momente.

Lüftung und Nachtkühlung: Mit Luft arbeiten

Höher liegende Öffnungen oder Oberlichter leiten warme Luft ab und ziehen kühle nach. In Kombination mit Masse entsteht spürbare Entlastung. Teile Messwerte deiner Sommernächte und vergleiche die Abkühlung mit und ohne Nachtlüftung.

Lüftung und Nachtkühlung: Mit Luft arbeiten

Denke an Insektenschutz, Einbruchhemmung und Schallschutz bei dauerhaften Öffnungen. Gesicherte Spaltlüfter oder gesteuerte Klappen bieten Schutz und Frischluft. Frage nach Produktempfehlungen, die bei dir wirklich alltagstauglich sind.

Digitale Werkzeuge souverän nutzen

Vom vereinfachten Rechenwerk bis zur dynamischen Simulation: Nutze Klimadaten, Verschattungsmodelle und Tageslichtsimulationen. Dokumentiere Annahmen sauber und teile Screenshots, damit andere deine Ergebnisse reproduzieren und diskutieren können.

Ein Jahr im Datenlog

Ein Leser installierte Temperaturfühler am Boden, in Raummitte und nahe Fenstern. Die Daten zeigten ruhige Temperaturverläufe an sonnigen Wintertagen. Teile deine Messkurven und erhalte Hinweise für Feintuning im Betrieb.

Lernen nach dem Einzug

Post-Occupancy-Feedback macht Muster sichtbar: Lüftungsgewohnheiten, Verschattungszeiten, Möbelpositionen. Frage Mitbewohner nach Komfortempfinden, dokumentiere Routinen, und vergleiche sie mit den Planungszielen. Berichte, welche kleinen Anpassungen Großes bewirkten.

Bestand nachrüsten: Kleine Schritte, große Wirkung

Markisen, Außenraffstores oder leichte Vorsatzsysteme reduzieren sommerliche Lasten deutlich. Achte auf Fassadenbefestigung, Bedienbarkeit und Wartung. Teile deine Kosten-Nutzen-Erfahrungen und was sich im Alltag wirklich bewährt hat.

Bestand nachrüsten: Kleine Schritte, große Wirkung

Helle Decken, polierte Estriche oder Lehmputz verbessern Lichtverteilung und Speicherwirkung. Prüfe Materialkompatibilität und Emissionen. Poste Vorher-Nachher-Fotos und beschreibe, wie sich Raumhelligkeit und Temperaturspitzen verändert haben.
Asylumprintworks
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.